Pflanzenkohle und Pyrolyseheizung
Der Wärmebedarf der beiden Gebäude an der Mühlestrasse in Biel wird seit der Heizsaison 2024/25 durch eine Pyrolyseheizung gedeckt. Bei dieser neuartigen und zukunftsweisenden Anlage wird Holz nicht verbrannt, sondern kontrolliert verkohlt (pyrolysiert). Was die alten Köhler in mühervoller Rund-um-die-Uhr-Handarbeit leisteten, passiert bei uns im Schlaf. Anstatt CO2 und Asche fällt bei diesem Heizsystem ökologisch wertvolle Pflanzenkohle (EBC zertzifiziert) an. Der Mehrbedarf an Holz wird durch den Verkauf der Pflanzenkohle z.B. als Kompostzugabe für den Humusaufbau gedeckt. Mit PyroHeat P30 werden pro Jahr der Atmosphäre ca. 15 Tonnen CO2 entzogen.
Bist du an Pflanzenkohle interessiert?
Interessierst du dich für die Pyrolyseheizung?
Wir sind allen Bewohnenden dankbar, dass sie mit uns die die Unannehmlichkeiten, die ein Prototyp in der Anfangsphase mit sich bringt, durchgestanden haben. Pyrolyse und Wärmeproduktion funktionnierte von Anfang an perfekt. Eine Herausforderung bedeutete die Justierung des automatisierten Austrags der Pflanzenkohle. Nun läuft das ganze System zuverlässig und wir haben angenehm warm.
Willst du das Projekt fördern? Unser Crowdfunding läuft noch bis zum Sommer 25: Info Crowdfunding
Das Heizsystem wurde am 14.3.2025 in der Rubrik 'Die Idee' in der Sendung 10vor10 des Schweizer Fernsehen srf vorgestellt. Im folgenden Video erklärt Fridolin Königsberger, einer der beiden Entwickler von Pyronet GmbH, wie die Pyrolyseheizung PyroHeat P30 funktionniert: